Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende
Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…
18. April 2023 - 18:00h - 19:30h
Ort: Online-Veranstaltung
Weitere Informationen beim Anbieter
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss vor dem Hintergrund der Energie und Klimakrise nun zügig voran gehen. Doch Handwerkermangel und Engpässe bei Material und Beschaffung bremsen auch das Engagement vieler Bürgerenergiegenossenschaften aus. Gerade Solarbetriebe haben meistens volle Auftragsbücher und verfügen über keine zusätzlichen Kapazitäten. Vor diesem Hintergrund erwägen viele Bürgerenergiegenossenschaften, den Aufbau eigener Installationskapazitäten. Dieser Schritt will wohlüberlegt sein, denn er bringt viele Fragen mit sich. Welche Haftungsrisiken entstehen zukünftig? Mit welchen zusätzlichen Investitionen in Material, Lagerung und Transport ist zu rechnen? Welche Unternehmens- oder Gesellschaftsform ist vorzuziehen? Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es, um Risiken abzumildern?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen steht im Fokus des virtuellen Dialogabends. Vertreter von insgesamt drei Bürgerenergiegenossenschaften aus Baden-Württemberg berichten von ihren Erfahrungen und zeigen eindrucksvoll auf, welche Dynamik und welche Chancen langfristig entstehen, wenn Genossenschaften bereit sind, neue Wege mutig und entschlossen zu gehen.
VERANSTALTER
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) und dem Verband der BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg (VBBW).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…
Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…