Die neue Bundesregierung und die Bürgerenergie: Analyse und Ausblick

17. Januar 2022 - 18:30h - 19:30h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: Bündnis Bürgerenergie e.V.

Die neue Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, dass der dezentrale Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Bürgerenergie als wichtiges Element für mehr Akzeptanz gestärkt werden sollen. Konkret sollen die Rahmenbedingungen für die Bürgerenergie durch erweiterte Ausnahmen von den Ausschreibungen und die Einführung von Energy Sharing verbessert werden; ein Bürgerenergiefonds, der Risiken absichert, soll geprüft werden. Darüber hinaus sollen alle Hürden und Hemmnisse für den Erneuerbaren-Ausbau aus dem Weg geräumt werden. Was ist von diesen Ankündigungen zu halten? Wie könnten die neuen Förderungen für die Bürgerenergie im Detail aussehen? Malte Zieher, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, gibt online einen Überblick über die Hintergründe und stellt konkrete Forderungen vor. Gemeinsam mit dem Publikum sollen offene Flanken identifiziert und die Forderungen priorisiert werden.

Zur Anmeldung

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • engage stellt den Energiewende-O-Mat vor

    Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…

    » Weiterlesen

  • Handbuch Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau in Deutschland

    Endlich ist es da: Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland! Hier kannst…

    » Weiterlesen

  • Erfolgreiches Energy Sharing ist Schlüssel für Akzeptanz der Energiewende

    Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…

    » Weiterlesen