Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften
Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…
6. November 2021 - 14:00h - 7. November 2021 - 14:00h
Ort: Bischöfliche Akademie
Weitere Informationen beim Anbieter
Flächenverbrauch und überregionaler Ausbau von Stromnetzen wirken als Hemmnisse für die schnelle Verwirklichung der Energiewende. Der Ausbau einer dezentralen Stromversorgung könnte dem entgegenwirken.
Mit dem Konzept der Bürgerenergie ist sowohl die Mobilisierung als auch die Teilhabe vieler Akteure möglich.
In der Tagung werden Grundidee und wichtige Aspekte dieses Ansatzes vorgestellt und diskutiert.
Programmablauf
Samstag, 6. November 2021
14.00 - 15.45 (Vortrag und Diskussion)
Dezentrale Stromversorgung im Rahmen des Bürgerenergiekonzepts – Ziele, Potenziale, Umsetzungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen
Referentin: Krisztina André
16.15 - 18.00 (Vortrag und Diskussion)
Bürgerenergie in der Praxis am Beispiel einer Energiegenossenschaft
Referenten: Dipl.-Ing. Rolf Weber und Matthias Chantrain
Sonntag, 7. November 2021
9.30 - 11.15 (Vortrag und Diskussion)
Quartierspeicher – wesentlicher Baustein einer dezentralen Energieversorgung
Referentin: Kira Meisenzahl
11.30 - 12.30 (Kurzvorträge, Podiumsgespräch und Diskussion)
Perspektiven für die Umsetzung dezentraler Stromversorgung – Was ist möglich? Was ist zu beachten? Was ist zu tun?
Referent/in: Ulrich Boeke, Susanne Jung
Weitere Informationen
Kosten
80,00 €
Tagungsbeitrag / Verpflegung / EZ
47,00 €
Anmeldung
Frau Esther Schäffter
0241/47996-29
esther.schaeffter@bistum-aachen.de
Anmeldefrist: 26.10.2021
Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…
BBEn und DGRV legen neue Vorschläge für Umsetzung vor. Berlin, 4.6.2024. Zahlreiche…