Energy Sharing

2. Juni 2025 - 10:00h - 12:00h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: DGS Akademie Franken

„Energy Sharing“ (ES) ist fast schon ein Zauberwort: Es bezeichnet den gemeinschaftlichen Eigenverbrauch von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien über das öffentliche Netz hinweg. Damit bietet Energy Sharing die Möglichkeit der direkten Teilhabe am Ausbau der Erneuerbaren für verschiedene Akteursgruppen, auch Bürgerinnen und Bürger, die keine eigene Solaranlage auf ihrem Dach installieren können.

Nachdem lange keine spezifische Regelung für Energy Sharing vorlag und Energy Sharing daher nur sehr umständlich umsetzbar war, liegt seit August 2024 endlich ein Gesetzesentwurf (EnWG Novelle) vom BMWK auf dem Tisch.

Die Deutsche Energie-Agentur DENA hat im Laufe des Jahres 2024 in einem umfangreichen „Bericht zum Energy Sharing“ drei verschiedene Energy Sharing Umsetzungsmodelle herausgearbeitet. Im Kern unterscheiden sich diese Modelle in der Übernahme der sogenannten Lieferantenpflichten.

Frau Lisa Strippchen, Mitautoren des DENA-Berichts, nimmt im Webinar zunächst eine energiewirtschaftliche Einordnung von Energy Sharing vor und präsentiert dann die 3 denkbaren Modelle, von denen eines bereits heute umsetzbar ist und das zweite mit dem aktuellen Gesetzesentwurf ermöglicht wird. Im zweiten Block beleuchtet Frau Strippchen die regulatorische Entwicklung: Ursprünge in der RED, Umsetzung der Bürgerenergiegesellschaften auf Bundesebene und schließlich den vorliegenden Gesetzesentwurf.

Im Webinar wird zudem den Fragen nachgegangen: Welche Herausforderungen müssen für die Umsetzung von Energy Sharing von verschiedenen Akteuren angegangen werden? Was leistet dabei der Gesetzesentwurf (und was nicht)? Wer kann mitmachen und wie kann das Konzept praktisch funktionieren? Geht es nur für Neuanlagen oder können Bestands- PV- und Windkraftanlagen mit eingebunden werden?
Inhalte:
Block I: Energiewirtschaftliche Einordnung
• Energy Sharing Communities
• Energiewirtschaftliche Umsetzung
1. Zentrale Marktrollen
2. Modell 1: Umsetzung mit zentralem Lieferanten (kurzer Exkurs: Pilotprojekt in Wunsiedel)
3. Modell 2: Umsetzung mit Intermediären
4. Modell 3: Lieferbeziehung ohne Intermediäre

Block II: Regulatorische Entwicklungen
• EU-Gesetzgebung
• Umsetzung der Bürgerenergiegesellschaften im EEG
• Aktuelle Entwicklungen:
1. Inhalte der EBM-RL-Novelle
2. Umsetzung im EnW

Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Lisa Strippchen, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich insbesondere an bestehende und neue in Planung befindliche Bürgerenergiegenossenschaften sowie an Klimaschutzbeauftragte, Energieagenturen und interessierte Bürger*innen. Darüberhinaus aber auch an die anderen weitere Akteure, die bei einer "Energy Sharing Communitie“ mitmachen und Miteigentum erwerben können. Die Kommunen sowie alle KMUs (gemäß EU-Definition) mit Ausnahme von hauptamtlichen EVUs. Und natürlich auch an die Projektentwickler und Solarteur*innen, welche die neuen ES-Anlagen ja planen, verkaufen und bauen sollen!
Methodik:
Vortrag / Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt

Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Verbändebündnis „Energiewende in Bürgerhand“

    Große Energiekonzerne wie RWE und E.ON auf Kurs gegen „Energiewende in Bürgerhand“ Deutsche…

    » Weiterlesen

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen