Im Bundestag und Bundesrat beschlossen - Was bedeutet das Solarspitzengesetz für die Photovoltaik-Branche?

27. Februar 2025 - 09:30h - 11:30h

Ort: Online

Veranstalter: DGS Akademie Franken

Webinar | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene

Das "Gesetz zur Veränderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung temporärer Erzeugungsüberschüsse" - kurz "Solarspitzengesetz SSG" wurde am 31.1. im Bundestag beschlossen. Die Zustimmung des Bundesrats erfolgte am 14.Februar.
Hauptstichwort: Abregelungen von PV-Anlagen am Netzverknüpfungspunkt (NVP) mit parallelen Nicht-oder Nachvergütungen. Was bedeutet das für sämtliche Neuanlagen? Wann tritt es in Kraft? Was kann bis dahin noch gemeldet werden?

Alle bislang geplanten Maßnahmen werden vom DGS Franken Vorsitzenden Michael Vogtmann im Webinar erläutert, ihre jeweiligen praktischen Konsequenzen beleuchtet. Diskutiert werden die Risiken für den weiteren PV-Zubau, aber auch die Alternativen, zu welchem die PV-Branche greifen kann, um weiterhin neue Kunden zu gewinnen oder Bestandsanlagen mit intelligenten Speichern nachzurüsten. Die wichtigsten Änderungen sind flankiert mit neuen Wirtschaftlichkeitsbeispielen, berechnet mit dem Programm pv@now der DGS Franken.
Inhalte:
- Überbauung und gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkten
- Vorübergehende Netzeinspeisebegrenzungen für alle neuen PV-Anlagen >2 kWp bis 100 kWp
- Regelung bei fester EEG-Vergütung bis 25 / 100 kWp
- Regelung bei geförderter Direktvermarktung (Marktprämienmodell) bis und über 100 kWp
- Regelung bei Ausschreibungsanlagen
- Minderung der Jahreserträge bei Volleinspeise- vs. Direktverbrauchsanlagen, Nachvergütungen nach 20 Jahren
- Drei neue EEG-Geschäftsmodelle mit "intelligenten Speichern"
- Gleichstellung Bidirektionaler Wallboxen/E-Autos mit "bidirektionalen stationären Speichern"
- Vergleichende Wirtschaftlichkeiten "PV mit Abregelungen" vs. "PV mit Speicher und wenig Abregelungen"
- Wandel fester Einspeisetarife in dynamische Einspeisetarife - Risiken und Chancen
- Mehrerlöse durch KI-gestützte Multi-Use Börsentrading-Speicher im Gewerbebereich mit und ohne PV-Anlage "behind the meter"
- Mehrerlöse bei PV-Freiflächenanlagen mit PV Co-located Börsentrading-Speichern
- Wirtschaftlichkeit dank ausbleibender Abregelung bei PPAs, Strombilanzkreismodellen, Bidirektionalem Laden und neuem "Energy Sharing"
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Zielgruppe:
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen, Anlagenbetreiber
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt
Teilen: www.solarakademie-franken.de/termine/WP29-SODI-2025-02-27
Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen

  • Verbändeappell für mehr Bürger*innenenergie

    Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…

    » Weiterlesen