engage stellt den Energiewende-O-Mat vor
Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…
13. Juli 2021 - 13:50h - 16:00h
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Energieagentur RLP GmbH
Die Mobilitätswende in Deutschland kommt langsam in Gange. Immer mehr Menschen steigen auf Elektromobilität um. Oft stehen Fahrzeuge jedoch die meiste Zeit des Tages nur ungenutzt rum. Deshalb macht es in vielen Städten schon heute Sinn auf die geteilte Mobilität des Carsharing zu setzen. In vielen Kommunen sind die Einwohner auf einen privaten PWK angewiesen, da das ÖPNV-Angebot ihre Mobilitäts-Bedürfnisse nicht komplett abdecken kann.
Wir wollen anhand von Praxisbeispielen beleuchten, welche Möglichkeiten es gibt, mit e-Carsharing eine bedarfsgerechte Ergänzung zu schaffen und über eine Beteiligung der Bürger*innen eine möglichst hohe Wertschöpfung vor Ort zu halten. Wir gehen der Frage nach, welche Prozesse die Kommune anstoßen muss und wo sie von Energiegenossenschaften unterstützt werden kann. Auch Kommunen, die keine eigenen Mittel zur Verfügung haben, können so einen Klimaschutzbeitrag im Mobilitätsbereich leisten.
Nennenswerte Beiträge der Kommunen zum Klimaschutz, der regionalen Wertschöpfung und der Luftqualität durch e-Carsharing – geht das tatsächlich oder ist da ein Haken?
In der ersten Veranstaltung der Reihe ging es um die Grundlagen und Steuerungsmöglichkeiten, durch ein Beispiel aus der kommunalen Praxis. Das zweite Seminar zeigte Gestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der Kommune bei PV-Freiflächenanlagen auf.
In Teil drei der Veranstaltungsreihe wurden Handlungsmöglichkeiten für Photovoltaikdachanlagen erläutert. Abschließend geht es jetzt um die Mobilitätswende.
Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Entscheider und Gremien.
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte bis zum Donnerstag, 8. Juli 2021.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.
Alle Informationen zum Zugang in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tonwiedergabe auf Ihrem Gerät funktioniert (Lautsprecher oder Kopfhörer).
Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…
Endlich ist es da: Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland! Hier kannst…
Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…