Lohnende PV-Projekte erkennen und gewinnen

1. Oktober 2021 - 10:00h - 16:30h

Photovoltaik ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Deutschland wird seine Klimaziele nur erreichen, wenn der Ausbau der Solarstromproduktion wesentlich gesteigert wird. Photovoltaik ist die günstigste Art, Ökostrom herzustellen und genießt hohe Akzeptanz. Einige Bundesländer wollen aktuell die Solarpflicht für Neubauten einführen oder haben dies bereits getan, Kommunen fördern den Solarausbau.

Photovoltaik ist auch das wichtigste Geschäftsfeld vieler Bürgersolargemeinschaften (Energiegenossenschaften, Solarvereine usw.). Hier haben sie Erfahrungen gewonnen, die sie nutzen und erweitern können. Zudem lassen sich PV-Projekte oft in kurzer Zeit realisieren.

Treiberinnen des Photovoltaik-Ausbaus

Bürgersolargemeinschaften haben ein großes Potential, wesentlich zum Ausbau der Photovoltaik zu beizutragen. Sie sind regional verankert, genießen meist hohes Vertrauen. Sie können Dach- und Freiflächen erschließen, wenn Eigentümer nicht selbst investieren wollen. Doch sind die Projekte komplexer geworden, an die Stelle der Volleinspeisung sind vielerorts Anlagenpachtmodel-le, Direktlieferungen und Ausschreibungen getreten. Der Eigenverbrauch unter dem Dach ist wichtiges Kriterium.

Es wird für Bürgerenergiegenossenschaften schwerer, geeignete Dächer zu identifizieren und Kund:innen zu überzeugen.Deshalb ist das Ziel des Workshops, dass Sie vielversprechende PV-Projekte erkennen, erfolgreich Verträge abschließen und Projekte umsetzen können. Wir wollen auch Ihr Interesse für PV-Freiflächen wecken. Für den Klimaschutz brauchen wir Dächer und Freiflächen.

Der Flyer als Download

Ihr Gewinn

Sie schärfen ihr Blick für gute Dächer und Flächen, denn

  • Sie lernen, welche Informationen unbedingt erforderlich sind,
  • erkennen frühzeitig Chancen und Risiken eines neuen PV-Projektes
  • und können alle Projekte im Lichte des aktuellen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes einordnen.

Sie steigern ihre Erfolgsquote in der Projektakquise und den Vertragsabschlüssen, in dem Sie

  • wichtige Parameter für gelungen Kund*innengespräche kennen und nutzen
  • eigene Stärken und Kaufargumente im Kund:innenkontakt erkennen und bewusst einsetzen
  • mit erfolgreichen Projektierern aus der Praxis Verkaufsgespräche trainieren

Zielgruppe

Verantwortliche und Aktive aus Bürgersolargemeinschaften (Bürgerenergiegenossenschaften, Solarvereine u.a.), Klimaschutzmanager:innen. 

Programm: Die Inhalte im Überblick

  • Analyse und Bewertung Dachanlagen: Was sind gute Dächer? PV-Kriterien und Nutzen
  • Analyse und Bewertung II Freiflächenanlagen: Wo darf gebaut werden? Wie identifizieren Sie gute Flächen? 
  • Projekte gewinnen I: Erfolgskritische Faktoren: Kompetenzen der Genossenschaft, Kaufgründe, Nutzenversprechen
  • Projekte gewinnen II: Im Gespräch überzeugen

Sie erwartet ein Tag mit hohem praktischem Nutzen in einer Mischung aus kurzen Impulsen, Praxisbeispielen, Austausch und Übungen.

Teilnahmebeitrag

40,00 € zzgl. 7 % MwSt. Im Beitrag sind Workshopunterlagen, Mittagsimbiss und Getränke enthalten.
30,00 € + 7% MwSt. Reduzierter TN-Beitrag für Mitglieder im Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.

Ort: Mannheim

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen

  • Verbändeappell für mehr Bürger*innenenergie

    Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…

    » Weiterlesen