Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung planen und erfolgreich umsetzen

9. Mai 2025 - 09:30h - 16:00h

Ort: Online-Praxisworkshop

Veranstalter: Netzwerk Energiewende jetzt e.V.

Mit Mieterstrom und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung können Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern und Nutzer*innen von Gewerbeimmobilien direkt und günstig mit erneuerbarem Strom vom Dach versorgt werden. Integrierte Konzepte sehen auch Speicher, Lademöglichkeiten für E-Autos und eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor. Im Praxisworkshop erfahren Sie alles, was Sie brauchen, um solche Projekte erfolgreich vor Ort zu realisieren.
Praxisworkshop für Energiegenossenschaften, Kommunen, Stadtwerke, Energiedienstleister, Unternehmen, Wohnungsgesellschaften und Architekt*innen

Viele Energiegenossenschaften, Stadtwerke und Energiedienstleister setzen Mieterstromprojekte bereits erfolgreich um. Mieterstrom bedeutet im weiteren Sinne die Direktlieferung von Strom durch einen Dritten direkt im Gebäude oder im Quartier an mehrere Parteien. Bei der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung entfälllt dabei die Pflicht zur Reststrombelieferung - die Energie, die über die vor Ort erzeugte Menge hinausgeht, beziehen die Kund*innen weiterhin von einem Lieferanten ihrer Wahl. Diese Modelle ermöglichen nicht nur neue Solaranlagen in urbanen Räumen, sondern auch eine Dezentralisierung und Demokratisierung der Energieversorgungsinfrastruktur.

Der Praxisworkshop vermittelt Ihnen das nötige fachliche Knowhow, um Mieterstrom- und gemeinschaftliche Gebäudeversorgungs-Projekte vor Ort zu realisieren (Mehrfamilienhaus, Gewerbe usw.): von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die technische und praktische Umsetzung bis zu Vertragsgestaltung und Abrechnung. Grundlage sind Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten.

Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor. Details zum Programm erfahren Sie in Kürze hier.

Der Praxisworkshop findet in Kooperation mit dem House of Energy e.V. statt.
Anmeldeschluss ist der 5.5.2025.

Teilnahmebeitrag

Regulärer Beitrag für Mitarbeitende von Firmen, Stadtwerken, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Energieagenturen, Mitarbeitende und Verantwortliche von großen Genossenschaften u.a. ( Jahresumsatz > 250 TEUR): 320,- € + 7 % MwSt.

Ermäßigter Beitrag für Mitarbeitende und Verantwortliche aus kleinen Energiegenossenschaften, Solarvereinen u.a. (Jahresumsatz < 250 TEUR), Doktorand*innen sowie zertifizierte Projektentwickler*innen für Energiegenossenschaften: 140,- € + 7 % MwSt.

Mitglieder des Netzwerk Energiewende Jetzt und des House of Energy erhalten eine Ermäßigung von 30,- € (netto) auf den regulären bzw. ermäßigten Netto-Teilnahmebeitrag.

Mitglieder der Bürgerwerke erhalten eine Ermäßigung von 100,- € (begrenzte Platzzahl).

Im Beitrag sind die Workshoptunterlagen und Hintergrundmaterial enthalten.

Haben Sie Fragen zum Workshop? Dann weden Sie sich sich bitte an: info@netzwerk-energiewende-jetzt.de

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen

  • Verbändeappell für mehr Bürger*innenenergie

    Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…

    » Weiterlesen