Netzanschluss von PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz

23. April 2025 - 14:00h - 16:00h

Ort: Online

Veranstalter: DGS Akademie Franken

Ein Überblick über die Anforderungen verschaffen
Webinar | Photovoltaik | Für Einsteiger + Für Erfahrene

Von kleinen Dachanlagen bis hin zu Freiflächenanlagen erläutern wir die grundsätzlichen Anforderungen vom Netzanschluss, verbunden mit den gesetzlichen kW-/kWp-Leistungsschwellen anhand von Gesetzten (EEG), Verordnungen (NELEV), VDE Normen und spezifischen Vorgaben der Netzbetreiber. Die für die Durchführung des Netzanschlusses wichtigen Phasen sind für jeweils typische Anlagegröße dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf die Aufgabenverteilung zwischen dem Netzbetreiber und dem Fachbetrieb. Die Errichtung zweier Anlagen hinter einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt, der Netzanschluss in Nulleinspeisung oder die Kombination von Batteriespeichern mit PV-Anlagen werden ebenfalls beleuchtet. Besonders Augenmerk wird auf die am 26.04 im Solarpaket I beschlossenen Veränderungen, einschließlich die Veränderungen in NELEV und die neue EAAV Verordnungen, gelegt.

In diesem Webinar geht es nicht nur um die VDE4110-Anforderungen für Mittelspannungen. Es soll vielmehr ein umfassender Überblick über die Netzanschlussbedingungen für Nieder- und Mittelspannung geboten werden.
Inhalte:
- Gesetzte, Verordnungen, technische Bedingungen (jeweils wichtige Paragrafen, Abschnitte)
- kW-, kWp- und kVA-Leistungsschwellen in dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Anforderungen der Normen VDE-AR-N 4100/4105/4110
- Zusätzliche Vorgaben der Netzbetreiber
- Messkonzepte
- Aufgabenverteilung abhängig von Nennleistung der PV-Anlage
- Fokus mit Beispiele: Anlagensplitting, Nulleinspeisung, Kopplung PV und Batteriespeicher
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:
Marine Joos, DGS Franken
Zielgruppe:
Investor*innen und Vertreter*innen aus Wohnungswirtschaft, Gewerbe, die sich für die Stromerzeugung mit einer PV-Anlage interessieren oder bereits Anlagen besitzen. Handwerker*innen, Techniker*innen, Installateur*innen, Planer*innen, Energiegenossenschaften und Anlagenbetreibende sowie alle weiteren interessierten Personen, die mit diesem Thema konfrontiert sind oder sich dazu informieren möchten.

Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt
Buchung und Abrechnung über: Solare Dienstleistungen GbR

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Verbändebündnis „Energiewende in Bürgerhand“

    Große Energiekonzerne wie RWE und E.ON auf Kurs gegen „Energiewende in Bürgerhand“ Deutsche…

    » Weiterlesen

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen