Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen

3. Juli 2025 - 10:00h - 12:00h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: DGS Akademie Franken

Sichtkontrolle, Messungen zur Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen

Photovoltaikanlagen sind wartungsarm und häufig jahrelang ohne Auffälligkeit in Betrieb. Das heißt nicht, dass man auf Prüfungen verzichten darf. Weder bei der Inbetriebnahme, noch später. Normen und Richtlinien geben vor, in welchen Zeitabständen bei wem (Privatmann, Unternehmer) was zu besichtigen, zu prüfen und zu dokumentieren ist. Im Webinar lernen Sie, warum es bei jeder PV-Anlage sinnvoll ist, diese bei Inbetriebnahme und spätestens nach vier Jahren „durchzuchecken“. Anhand der DIN EN 62446-1 wird darauf eingegangen, was gemacht werden muss und was gemacht werden kann, sodass Umfang und Tiefe von Prüfungen zum Anlass, zur Anlage, zum Betreiber und zur Situation passen und dabei normkonform bleiben.
Inhalte
• Motivation
• Gefahren durch Strom
• DGUV 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
• DIN EN 62446-1
- Systemdokumentation
- Schaltplan, Dachbelegungsplan
- Prüfungen: Besichtigen, Erproben
- Prüfbericht
• Messgeräte

Referent:innen
Uwe Konrad, DGS Franken
Zielgruppe
Fachhandwerker*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen, Gutachter*innen
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt 
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Verbändebündnis „Energiewende in Bürgerhand“

    Große Energiekonzerne wie RWE und E.ON auf Kurs gegen „Energiewende in Bürgerhand“ Deutsche…

    » Weiterlesen

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen