Photovoltaik für Unternehmen und mehr - Instrumente der Wertschöpfung durch EE in der Region

18. Mai 2022 - 15:00h - 17:30h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: Energieagentur RLP GmbH

Die Situation erfordert es mehr denn je: Energiesicherheit durch Erneuerbare. Nicht mehr allein aus Klimaschutzgründen müssen vorhandene Potenziale zur Produktion Erneuerbarer Energien bestmöglich ausgeschöpft werden. Die Westpfalz ist dabei auf einem vergleichsweise guten Weg, wenn auch noch bedeutendes Potenzial ungenutzt ist. In unserer Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Hilfe des Solarkatasters RLP einschätzen können, welche Strommengen Sie mit Ihrem Dach gewinnen können, welche Wege Sie bei der Umsetzung gehen können und wie sich der Anteil des in der Region genutzten Stroms steigern lässt.

Rund fünf Prozent der belegbaren Dachflächen in der Westpfalz sind laut Energieatlas der Energieagentur mit Photovoltaik (PV) belegt. Mit Hilfe des Solarkatasters zeigen Beispiele, wie sich dieser Anteil ausbauen lässt und die Klimaschutzziele angestrebt werden können. Anstehende Gesetzesänderungen und die aktuelle Unsicherheit in der Energieversorgung machen dies dringlicher und Zielsetzungen ambitionierter.  

Energiegenossenschaften können dabei helfen, Hemmnisse bei der Nutzung von Photovoltaikstrom vom eigenen Dach abzubauen. Sie bringen nicht nur die Mittel für die Investition mit, sondern haben auch jahrelange Expertise bei Bau und Betrieb von PV-Anlagen. Unternehmen können so ohne den Einsatz eigener Ressourcen von günstigem Strombezug und einer verbesserten Ökobilanz profitieren. Praxisbeispiele dokumentieren die Wirtschaftlichkeit von Umsetzungsmaßnahmen.

Zum Thema virtuelle Kraftwerke wird nach einer kurzen Einführung hinsichtlich der Marktpreisentwicklung für Strom die hiermit verbundene Bedeutung der Flexibilisierung des Stromverbrauchs dargestellt: Batteriespeicher erschließen Wertschöpfungspotenziale  indem sie die Flexibilisierung des Stromverbrauchs erleichtern. Nach einer Einführung zur Verwendung in virtuellen Kraftwerken – bei der gemeinsamen Vermarktung im Bereich der Flexibilitätsmärkte – zeigen drei anschauliche Beispiele konkrete Optimierungsmöglichkeiten der Vermarktungswege bei:

1. einer industriellen Anwendung (energieintensives Unternehmen),

2. einer weiteren industriellen Anwendung (Wasserversorgung) und

3. eines regionalen virtuellen Kraftwerks auf.

Abschließend verschafft ein bilanzierendes Fazit einen Überblick der konkret erzielbaren Vorteile

Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte bis zum Dienstag, 17. Mai 2022.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.

Alle Informationen zum Zugang zur Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tonwiedergabe auf Ihrem Gerät funktioniert (Lautsprecher oder Kopfhörer).

Nähere Informationen und Anmeldung hier.

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen

  • Verbändeappell für mehr Bürger*innenenergie

    Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…

    » Weiterlesen