Power-to-heat: Photovoltaik zur regenerativen Wärmeerzeugung

14. Juli 2023 - 14:00h - 16:00h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: DGS Akademie Franken

Immer mehr Menschen nutzen die Solarenergie auch zur regenerativen Wärmeerzeugung. Massiv gefallene Kosten für PV Anlagen, eine zunehmende Verbreitung von Wärmepumpen, Heizstäben und Infrarot Heizkörpern sowie eine Vielfalt an Steuerungskonzepten schaffen neue Möglichkeiten der regenerativen Wärmeerzeugung. In diesem online Seminar vermitteln wir Ihnen die notwendigen Grundlagen und zeigen Ihnen entsprechende Lösungsmöglichkeiten.

Ziel der Webinare ist es, Sie mit grundlegendem Wissen auszustatten, das bei Beratung, Planung und im technischen Vertrieb von „Power to Heat“ – Komponenten derzeit unerlässlich ist.
Inhalte:
1) Grundlagen Heizenergiebedarf im Einfamilienhaus
o Heizwärmebedarf
o Brauchwasserbedarf

2) Technisches Fachwissen
o Elektroheizstäbe
o Brauchwasser-Wärmepumpen
o Heizungs-Wärmepumpen

3) Steuerung und Einbindung von Wärmeerzeugern in PV-Speicher-Systemen
o Worauf ist zu achten?
o Ein Marktüberblick !
Veranstalter:
Solare Dienstleistungen GbR
Erlangbare Qualifikationen:
DENA: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit
- 2 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude,
- 2 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und
- 2 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247 (BAFA)

Referent:
Klaus Richter, Smart Training Concepts
Zielgruppe:
Installateure, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter, Energieberater

Preis p.P.
75,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
 

Buchung und Abrechnung über:
Solare Dienstleistungen GbR

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • engage stellt den Energiewende-O-Mat vor

    Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…

    » Weiterlesen

  • Handbuch Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau in Deutschland

    Endlich ist es da: Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland! Hier kannst…

    » Weiterlesen

  • Erfolgreiches Energy Sharing ist Schlüssel für Akzeptanz der Energiewende

    Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…

    » Weiterlesen