PV-Mieterstrommodelle mit und ohne Mieterstromförderung

30. Juni 2025 - 14:00h - 16:00h

Ort: Online

Veranstalter: DGS Akademie Franken

Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Mietsgebäuden. Solar geeignete Dachflächen sind ausreichend vorhanden. Das Potenzial für die Solarstromnutzung in Mietshäusern ist damit enorm.

Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im MFH ist nicht trivial: Wie lässt sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in Mietsgebäuden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden? Wie kann bei mehreren Mietparteien eine genaue Erfassung und Abrechnung von Solarstrom und Restbezugsstrom aus dem Netz erfolgen? Wer kann die Mieterstromförderung beantragen und was muss man dabei beachten? Wer sollte eher auf die Mieterstromförderung verzichten, um einen besseren Gestaltungsspielraum mit den Mietern zu haben. Im Webinar werden diese und weitere Fragen behandelt, damit Sie Ihr Projekt im Mehrfamilienhaus mit fundierten Kenntnissen realisieren können. Und ganz wichtig und neu: Welche Chancen bietet das neue EEG-geregelte Modell der "Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" ab 2024?

Mit Besuch des Webinars können Sie die bisherigen und die neuen Modelle der Stromlieferung und des Eigenverbrauchs im MFH beschreiben, eine Zuordnung jeweils geeigneter Mess- und Zählertechnik vornehmen sowie die
jeweiligen Chancen und Grenzen der Wirtschaftlichkeit erkennen.
Inhalte
Stromverbrauch im Mietsgebäude
- Mieterstruktur und Lastprofile
- Eigenverbrauchs- und Autarkiegrade mit PV

Modelle für Stromlieferung und Eigenverbrauch
- Eigenversorgung
- Dritte vor Ort beliefern
- PV-Miete

Mess- und Zählertechnik im MFH
- Zählerkonzepte
- Abrechnungswesen
- Externer Messstellenbetrieb

PV-Mieterstrommodelle
- PV-Mieterstrommodelle mit Förderung (Vollversorgung als EVU)
- PV-Mieterstrommodelle ohne Förderung (Wohnraummiete, Flatrate, Stromverkauf, Stromverschenken)
- Neues gesetzliches Modell: "Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung"

Wirtschaftliche Beurteilung von MFH-Projekten
- Fallbeispiele
- Berechnungen
- Anwenderfragen

Veranstalter
Solare Dienstleistungen GbR

Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken

Zielgruppe
Energieberater, Planer, Projektentwickler, Vertriebsmitarbeiter von Solarunternehmen
Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt 
Buchung und Abrechnung über Solare Dienstleistungen GbR

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Verbändebündnis „Energiewende in Bürgerhand“

    Große Energiekonzerne wie RWE und E.ON auf Kurs gegen „Energiewende in Bürgerhand“ Deutsche…

    » Weiterlesen

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen