Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Verbändebündnis „Energiewende in Bürgerhand“
Große Energiekonzerne wie RWE und E.ON auf Kurs gegen „Energiewende in Bürgerhand“ Deutsche…
17. Juni 2025 - 10:00h - 11:30h
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: NRW.Energy4Climate GmbH
Weitere Informationen beim Anbieter
Die Integration von Batteriespeichern in Freiflächen-Photovoltaikanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger werden FFPV-Anlagen nicht mehr ohne entsprechende Speichersysteme geplant – künftig wird dies eher zur Regel als zur Ausnahme werden. Durch diese Entwicklung wird die Genehmigungspraxis von solchen Projekten immer relevanter.
Für Kommunen, die die Bauleitplanung durchführen, bedeutet das, dass durch die Integration eines Batteriespeichers zusätzliche Aspekte im Genehmigungsverfahren von Solarparks berücksichtigt werden müssen.
In unserem Online-Seminar geben wir einen fundierten Überblick über die wichtigsten Grundlagen im Bereich der Batteriespeicherung und beleuchten zugleich die zentralen Aspekte des Genehmigungsprozesses.
Zum Einstieg erläutern unsere Expertinnen und Experten, warum der Ausbau von Stromspeichern derzeit stark an Dynamik gewinnt und welche Potenziale insbesondere in der Kombination von Energiespeichern mit Freiflächen-PV-Anlagen liegen.
Im Anschluss widmen wir uns den rechtlichen Rahmenbedingungen: Welche Genehmigungsprozesse sind bei der Planung von FFPV-Anlagen mit integrierten Speichern zu beachten? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für Kommunen und Projektentwickler – und wie lassen sich diese praxisorientiert lösen?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns, Sie beim Online-Seminar begrüßen zu dürfen.
Ihr PV-Team von NRW.Energy4Climate
Große Energiekonzerne wie RWE und E.ON auf Kurs gegen „Energiewende in Bürgerhand“ Deutsche…
Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…
Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…