Wärmeprojekte für Energiegenossenschaften nutzen

3. November 2022 - 14:00h - 17:30h

Ort: Online-Praxisworkshop

Veranstalter: Netzwerk Energiewende jetzt e.V.

Die Wärmewende rückt immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit und ist zentral für unsere Energie- und Klimazukunft. Viele Energiegenossenschaften engagieren sich für die Energiewende vor Ort. Doch sind sie bisher zögerlich, den Geschäftsbereich Wärme auszubauen. Auch befassen sich im Angesicht der Energiekrise viele Kommunen mit nachhaltigen Wärmeprojekten. Die Kooperation von Kommunen und Energiegenossenschaften kann für komplexe Vorhaben wie Wärmeprojekte es sind, von Vorteil sein.

Einige Genossenschaften machen es bereits vor und versorgen ganze Quartiere klimaneutral mit Strom und Wärme Dies zeigt beispielsweise ein Projekt der Ecotopia Dienstleistungsgenossenschaft Hannover eG. Hier wird ein Neubauquartier, in dem 1000 Menschen leben werden, mit Hilfe eines kalten Nahwärmenetzes, Erdwärmesonden und Wärmepumpen in den Gebäuden versorgt (siehe Abbildung). Doch auch in bereits bestehenden Quartieren ist es möglich, Wärmeprojekte zu realisieren. Die BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG hat in der Gemeinde Kirchardt ein Nahwärmenetz aufgebaut, welches zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Die Bürgerenergiegenossenschaft aus Sinsheim realisiert gerade ihr drittes Projekt und zeigt: Energiegenossenschaften können das Geschäftsfeld Wärme für sich nutzen!

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche von Bürgerenergiegesellschaften (Energiegenossenschaften u.a.), Klimaschutzmanager:innen und kommunale Vertreter:innen die sich mit dem Thema Nahwärme auseinander setzen (möchten). Es erwartet Sie eine detaillierte Beschreibung der Wertschöpfungsstufen, die Sie für die Entwicklung von Wärmeprojekten nutzen können. Außerdem erhalten Sie anhand von Praxisbei-spielen wertvolle Informationen aus erster Hand und können Wärme-erfahrenen Genossenschaften Ihre Fragen stellen.

Programm: Die Inhalte im Überblick

  • Praxisbeispiele: Zwei Bürgerenergiegenossenschaften stellen ihre Wärmeprojekte vor und beantworten Ihre Fragen.
  • Expert:innenwissen zu Wertschöpfungsstufen: Lernen Sie die Wertschöpfungsstufen von Wärmeprojekten kennen, und identifizieren Sie, in welchem Bereich Ihre Genossenschaft aktiv werden kann
  • Praxisübungen: Wo stehen Sie im Geschäftsfeld Wärme? Wohin kann die Reise gehen und welche ersten oder nächsten Schritte sind notwendig?
  • Netzwerken: Sie lernen andere Bürgerenergiegenossenschaften kennen, tauschen sich aus und unter-stützen sich gegenseitig.

Sie erwartet ein Workshop mit hohem praktischem Nutzen in einer Mischung aus Impulsen, Praxisbeispielen, Austausch und Übungen. Zum Flyer

Ihr Gewinn

    Sie lernen anhand von Erfolgsbeispielen, wie sich das Geschäftsfeld Wärme erschließen lässt
    Sie erstellen einen „Fahrplan“ dafür, wie es mit Ihrer Energiegenossenschaft im Geschäftsfeld Wärme weitergehen kann
    Sie tauschen sich mit Kolleg:innen aus  

Der Workshop ist kostenfrei.

Anmeldung
Melden Sie sich bitte bis spätestens zum 02.11.2022 hier an.

Zielgruppe
Verantwortliche und Aktive in Bürgerenergiegesellschaften
Klimaschutzmanager:innen
Vertreter:innen von Kommunen

Es handelt sich um einen Online-Workshop.

Leitung und Moderation

Katharina Wawer, Netzwerk Energiewende Jetzt e.V

Experten

Franz Buckner, BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG
Kirein Franck, Ecotopia Dienstleistungsgenossenschaft Hannover eG

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • engage stellt den Energiewende-O-Mat vor

    Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…

    » Weiterlesen

  • Handbuch Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau in Deutschland

    Endlich ist es da: Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland! Hier kannst…

    » Weiterlesen

  • Erfolgreiches Energy Sharing ist Schlüssel für Akzeptanz der Energiewende

    Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…

    » Weiterlesen