Windbranchentag Rhein/Main/Saar

31. August 2022 - 09:30h - 17:15h

Veranstalter: Bundesverband WindEnergie

Mit Oster- und Sommerpaket werden in Berlin aktuell die Weichen gestellt, damit der Windenergieausbau endlich vorangeht. Danach sind die Länder: bei der Ausweisung von Flächen, Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und Erhöhung der Akzeptanz vor Ort. Diese drei Schwerpunktthemen nehmen wir beim Windbranchentag Rhein/Main/Saar unter die Lupe und freuen uns auf anregende Diskussionen mit Ihnen!
Diskussion: Zubau, Fläche, Genehmigungsverfahren: Was können die Länder tun, um die Energiewende voranzubringen?

Freuen Sie sich auf ein hochrangig besetzes Podium zum Thema "Zubau, Fläche, Genehmigungsverfahren: Was können die Länder tun, um die Energiewende voranzubringen?" mit Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Hessen), Klimaschutz-Staatssekretär Michael Hauer (RLP), Timon Gremmels, (MdB, energiepolitischer Sprecher SPD-Bundestagsfraktion) und Lars Rotzsche (BWE-Bundesvorstandsmitglied).
Schnellerer Zubau durch mehr Fläche

Lernen sie die BWE-Flächenpotenzialstudie kennen und erfahren Sie, welche Potenziale Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland haben und wieviel Fläche davon bereits ausgewiesen ist. Hören Sie außerdem erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Analyse und Perspektiven des hessischen Windenergieausbaus" (gefördert von Wirtschaftsministerium und Landesenergieagentur Hessen) und was es mit dem neuen hessischen Konzept "Artenschutz in Schwerpunkträumen" auf sich hat.
Schnellerer Zubau durch beschleunigte Genehmigungsverfahren

Beschleunigte Genehmigungsverfahren sind ein Schlüssel zum schnelleren Ausbau der Windenergie. Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Hessen gibt es neue Konzepte,  Genehmigungsprozesse schneller und effizienter zu gestalten. Erfahren Sie aus erster Hand von Ministeriumsvertretern, was sich in beiden Ländern konkret tut, welche Vorschläge die Stiftung Umweltenergierecht dazu macht und wie die Fachagentur Windenergie an Land die Genehmigungssituation in beiden Ländern einschätzt.
Energiewende in den Kommunen verankern

Um mehr Akzeptanz für die Erneuerbaren zu generieren, muss die Energiewende als Querschnittsaufgabe über alle Verwaltungsebenen hinweg betrachtet werden. Eine wichtige Stellschraube ist dabei die Unterstützung der Kommunen. Hören Sie, welche Lösungsansätze es aktuell gibt und diskutieren Sie mit uns darüber, wie die Energiewende noch stärker in den Kommunen verankert werden kann!

Seien Sie dabei, wenn die Windenergiebranche aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in den Dialog mit Politik, Behörden und Fachexperten tritt: Beim großen Branchentreffen in Deutschlands windstarkem Südwesten. Es erwarten Sie eine große Fachausstellung und vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken.

Jetzt direkt anmelden

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden

    Neue Studie zeigt aktuelle und potenzielle volkswirtschaftliche Folgekosten der Klimakrise für…

    » Weiterlesen

  • Grünes Licht für neues Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen

    Berlin, 02.02.2023: Heute startet das Programm „REACT with impact – Förderung des…

    » Weiterlesen

  • Deutschland nicht auf Klima-Kurs – BUND verklagt Bundesregierung auf wirksamen Klimaschutz im Verkehrs- und Gebäudebereich

    Berlin. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verklagt die Bundesregierung wegen…

    » Weiterlesen