Windenergie auf privaten Flächen. Wie Kommunen mitreden und Bürgerenergie unterstützen können.

23. Februar 2023 - 10:00h - 11:30h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: NRW.Energy4Climate GmbH

Bei der Errichtung von Windenergieanlagen auf privaten Flächen kann die Akzeptanz und Wertschöpfung vor Ort wesentlich gesteigert werden, wenn Flächeneigentümer, Kommunen und Projektierer zusammen an einen Tisch kommen. Regionale Wertschöpfung und mehr Akzeptanz bei Windenergieprojekten sind das Ziel. Das erfordert einen geplanten Kommunikations- und Beteiligungsprozess, Bürgeranhörung, Gespräche mit Forst- und Landwirten für die Flächen, Unterstützung von finanzieller Bürgerbeteiligung.

Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen, um mit Besitzern privater Flächen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen? Welche guten Beispiele gibt es und welche Rolle spielt die Akteursbeteiligung?  

Teilnahme kostenlos. Nähere Infos und Anmeldung hier.

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • engage stellt den Energiewende-O-Mat vor

    Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…

    » Weiterlesen

  • Handbuch Gemeinschaftlicher Solar-Selbstbau in Deutschland

    Endlich ist es da: Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland! Hier kannst…

    » Weiterlesen

  • Erfolgreiches Energy Sharing ist Schlüssel für Akzeptanz der Energiewende

    Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…

    » Weiterlesen