Workshop Energieinfrastruktur – Nahwärmenetzbetrieb für Gebäudebestand und Neubau

25. Februar 2021 - 10:00h - 13:00h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: Energieagentur RLP GmbH

Laut Klimaschutzplan der Bundesregierung sollen die THG-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % gegenüber dem Jahr 1990 sinken. Der Gebäudesektor darf dabei noch 70 Mio. t CO2-Emissionen im Jahr 2030 verursachen. Neben den Themen Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energien sind insbesondere strategisch aufeinander abgestimmte Konzepte und Maßnahmen für das Erreichen des Klimaschutzziels und das Gelingen der Wärmewende notwendig.
Welcher Beitrag und Rolle werden dabei wärmenetze haben? Welche Technologien sind dafür Notwendig? Wie werden diese Netze in Zukunft betrieben? Wie sehen die aktuellen Förderprogramme aus?   

Der Workshop Energieinfrastruktur Rheinland-Pfalz gibt Antworte zu diesen Fragen und will Lösungsvorschläge, praktische Beispiele, und Erfahrungsaustausch bieten.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Wärmeversorgern, Stadtwerken, Energiegenossenschaften, Wohnungswirtschafts-unternehmen, Planungsbüros und Anbieterunternehmen.­

­­Nähere Informationen und Anmeldung bei der Energieagentur

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende

    Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…

    » Weiterlesen

  • Neuer Leitfaden des BBEn: Strategieentwicklung für Bürgerenergiegemeinschaften

    Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…

    » Weiterlesen

  • Verbändeappell für mehr Bürger*innenenergie

    Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…

    » Weiterlesen