Erfolgreiches Energy Sharing ist Schlüssel für Akzeptanz der Energiewende
Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…
25. Februar 2021 - 10:00h - 13:00h
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Energieagentur RLP GmbH
Weitere Informationen beim Anbieter
Laut Klimaschutzplan der Bundesregierung sollen die THG-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 55 % gegenüber dem Jahr 1990 sinken. Der Gebäudesektor darf dabei noch 70 Mio. t CO2-Emissionen im Jahr 2030 verursachen. Neben den Themen Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energien sind insbesondere strategisch aufeinander abgestimmte Konzepte und Maßnahmen für das Erreichen des Klimaschutzziels und das Gelingen der Wärmewende notwendig.
Welcher Beitrag und Rolle werden dabei wärmenetze haben? Welche Technologien sind dafür Notwendig? Wie werden diese Netze in Zukunft betrieben? Wie sehen die aktuellen Förderprogramme aus?
Der Workshop Energieinfrastruktur Rheinland-Pfalz gibt Antworte zu diesen Fragen und will Lösungsvorschläge, praktische Beispiele, und Erfahrungsaustausch bieten.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Wärmeversorgern, Stadtwerken, Energiegenossenschaften, Wohnungswirtschafts-unternehmen, Planungsbüros und Anbieterunternehmen.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der Energieagentur
Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…
Neue Studie zeigt aktuelle und potenzielle volkswirtschaftliche Folgekosten der Klimakrise für…
Berlin, 02.02.2023: Heute startet das Programm „REACT with impact – Förderung des…