Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e. V.
 

Sehr geehrte Damen und Herren,


652 MW sind bis Ende September 2024 in Rheinland-Pfalz an Photovoltaikleistung zugebaut worden. Topkreise sind Cochem-Zell mit 73,8 MW und Bernkastel-Wittlich mit 63,7 MW (Mehr Informationen). Das ist ein gutes Ergebnis, doch es reicht noch lange nicht. 


Das Landesnetzwerk und drei seiner Mitglieder haben zusammen mit über 70 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen den Appell „Energie in Bürger*innenhand: Mitbestimmen, mitverdienen, mitmachen“ unterzeichnet.  Wir fordern einen Bürger*innenenergie-Gipfel der Bundesregierung und ein Gesetzespaket zur Stärkung der Bürger*innenenergie. Denn Energie in Bürger*innenhand ist die Erfolgsgeschichte für die Energiewende. Sie stärkt die Demokratie, lässt Bürger*innen und Kommunen an der lokalen Wertschöpfung teilhaben und treibt den Klimaschutz voran. Verbreiten Sie den Appell in Ihren Netzwerken. Hier geht es zum Appell


Save the date: Am 13.12. von 15-18 Uhr findet der diesjährige LaNEG-Vernetzungsworkshop in Mainz statt, mit Input und Austausch zu verschiedenen aktuellen Themen, darunter Agri-PV und Mieterstrom/gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. 


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Newsletters.

Bild

LaNEG sucht Projektmitarbeiter*in mit Schwerpunkt Wärme

Das aktuelle Wärmeplanungsgesetz fördert die Beteiligung von Bürger*innen an der Planung und Umsetzung von Wärmeprojekten. Deshalb suchen wir aktuell für eine kurzfristige MItarbeit ab Januar 2025 eine*n Projektmitarbeiter*in für 20 Wochenstunden, zunächst befristet bis 31. Dezember 2025 (m/w/d). Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an die Tarifrichtlinien des öffentlichen Dienstes in
Rheinland-Pfalz. Aufgaben sind u.a. die Beratung von Energiegenossenschaften bei der Umsetzung von Wärmeprojekten. Hier ist die Stellenausschreibung.

Bild

Beratungsnetzwerk für Bürgerenergiegemeinschaften gestartet!

Um die Energiewende in Bürger*innenhand weiter zu beschleunigen haben das Bündnis Bürgerenergie und das Netzwerk Energiewende Jetzt das Beratungsnetzwerk Vision Bürgerenergie, kurz ViBE, aus der Taufe gehoben. Das Beratungsteam bietet maßgeschneiderte Beratung für Bürgerenergiegemeinschaften an, die durchstarten, ihr Potenzial voll ausschöpfen und die Energiewende mit erfolgreichen Projekten vorantreiben wollen. Informieren Sie sich über das Beratungskonzept, die Beratungsthemen und das Berater*innen-Team. Sie möchten wissen, wo Ihre Bürgerenergiegemeinschaft steht? Dann machen Sie den interaktiven Selbsttest auf der ViBE-Website. Erfahren Sie mehr über das Beratungsnetzwerk ViBE.

Bild

NEUES AUS DER BÜRGERENERGIE IN RHEINLAND PFALZ

Bild

Wo Bürger die Energiewende voranbringen: Bürgerenergiegenossenschaften im SWR Fernsehen

Der Beitrag aus der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz vom 9. Oktober 2024 zeigt, was Bürgerenergiegenossenschaften konkret machen und wie jede*r Einzelne vor Ort an der Energiewende mitwirken kann. Schauen Sie rein.

Bild

AKTUELLE INFORMATIONEN

Bild

Leitfaden gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ist mit dem Solarpaket eingeführt worden. Im neuen Leitfaden des Bündnis Bürgerenergie werden wichtige Fragen geklärt:Was sind die Voraussetzungen? Wie wird der lokal erzeugte Strom unter den Nutzer*innen aufgeteilt? Wer kann eine Solaranlage betreiben? Was genau ist der Unterschied zwischen Mieterstrom und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung? Sie können den Leitfaden kostenfrei downloaden.

Wer es visuell mag: Im Video “Was ist die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?” werden die Grundlagen erläutert.

Für alle, die am Thema interssiert sind, empfehlen wir den Online-Praxisworkshop: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung planen und erfolgreich umsetzen, 8.11.2024  (Mehr unten im Newsletter).  Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung wird auch Themas beim LaNEG-Vernetzungsworkshop am 13.12.2024 sein

Bild

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit funkbasierten Zählern

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat eine Orientierungshilfe zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit funkbasierten Verbrauchszählern für Strom, Heizung sowie Warm- und Kaltwasser veröffentlicht. Das Papier hilft, die gesetzlichen Vorgaben zu verstehen und kann bei Mieterstrom-Projekten und der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung interessant sein. Hier geht es zum Dokument

Bild

Kostenfreie Erstberatung von Gründungsinitiativen und junge Genossenschaften

Gründungsinitiativen von Energiegenossenschaften haben viele Fragen. Welche Geschäftsmodelle gehen wir an? Wie gewinnen wir Mitstreiter*innen? Wie besetzen wir Vorstand und Aufsichtsrat gut? Wie planen wir die Gründung? Unser Mitglied, das Netzwerk Energiewende Jetzt, bietet Gründungsinitiativen und frisch gegründeten Energiegenossenschaften eine kostenlose Kurzberatung an – und bei Bedarf ein Gründungscoaching. Melden Sie sich einfach hier mit Ihren Wünschen: info@netzwerk-energiewende-jetzt.de  Mehr zu den Angeboten für Gründer*innen und Genossenschaften

Bild

Die Solarbooster

Sehr viel Erfahrung, ein gutes Netzwerk und ambitionierte Ziele. Der Landesverband Solarenergie RLP e.V. will den massiven Ausbau der Solarenergie voranbringen und Kräfte bündeln. Mitmachen lohnt sich! Zum Portrait des LSE RLP

Bild

Projekt „HEAT it!“ sucht Pilotkommunen, die zusammen mit Bürgerenergie kommunale Wärmeplanung machen

„HEAT it!“ – das Kooperationsprojekt von Klima-Bündnis und Bündnis Bürgerenergie – fokussiert sich auf die bürgernahe Umsetzung der Wärmewende in kleineren Kommunen in Deutschland. Ziel ist es, Synergien von Kommunen und Bürgerenergiegemeinschaften für eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung und deren Umsetzung zu nutzen. Bis zum 31.10.2024 können sich zwei Pilotkommunen (bis ca. 25.000 Einwohner*innen) bewerben, die zwei Jahre lang durch Expert*innen begleitet werden. Hier geht es zur Bewerbung über die HEAT-it!-Projektseite,

Bild

VERANSTALTUNGEN

Bild

Onlinekurs „Solidarisch wirtschaften – Genossenschaften gründen“ startet am 4.11.

Im Online-Selbstlernkurs „Genossenschaften gründen“ lernen Initiator*innen oder Gründungsteams, wie sie eine Genossenschaft erfolgreich auf den Weg bringen: von der Ausarbeitung der Geschäftsidee über die Gestaltung der Rechtsform und das Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Rechtsfähigkeit der Genossenschaft als eingetragene eG. Energiegenossenschaften in Gründung können einen Rabatt von 80,-€ auf den Teilnahmebeitrag erhalten und bekommen bei Bedarf nach den „genossenschaftlichen Basics“ eine individuell abgestimmte Beratung. Der nächste Kurs beginnt am 4. November und läuft bis zum 15. Dezember 2024. Mehr zum Programm und zur Anmeldung
Bitte leiten Sie die Informationen zum an Interessierte weiter.

Bild

Online-Workshop: Grundlagen der Photovoltaik (reserviert für Frauen*), 5.11.2024

Neues Angebot für PV-interessierte Frauen*! Im November bietet das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. in Kooperation mit der Solarakademie der DGS Franken ein Webinar über die Grundlagen der Photovoltaik an – reserviert für Frauen*. Im Online-Workshop werden die technischen Grundlagen anschaulich und verständlich vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten zudem Informationen, wie sie sich im Bereich Photovoltaik, PV-Selbstbau und Bürger*innenenergie vernetzen und weiterbilden können. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden das PV-Potenzial eines Daches beurteilen, die wichtigsten Komponenten verstehen und dementsprechend technische Angebote nachvollziehen können. Hier finden Sie das Programm und können sich anmelden

Bild

Online-Praxisworkshop: Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung planen und erfolgreich umsetzen, 8.11.2024

Mit Mieterstrom und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung können Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern und Nutzer*innen von Gewerbeimmobilien direkt und günstig mit erneuerbarem Strom vom Dach versorgt werden. Integrierte Konzepte sehen auch Speicher, Lademöglichkeiten für E-Autos und eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor. Im Workshop erfahren Sie praxisnah, wie Sie PV-Projekte auf Gebäuden mit mehreren Nutzer*innen umsetzen: von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die technische und praktische Umsetzung bis zu Vertragsgestaltung und Abrechnung. Melden Sie sich hier an!

Bild

Tagung Genossenschaft && Digitalisierung, 29.11.2024 in Berlin

Die Digitalisierung bietet bisher ungenutzte Chancen für die Organisation der Genossenschaft und die Partizipation der Mitglieder. Zugleich werden Defizite in der Gesetzgebung deutlich. Die Fachtagung Genossenschaft && Digitalisierung nimmt bisherige Impulse auf und widmet sich insbesondere der digitalen Mitgliederpartizipation und -Organisation. Wie können Mitglieder aktiv, maßgeblich und rechtssicher in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um von Expert:innen und Praktiker:innen zu lernen, neue Ansätze zu entdecken und sich an Diskussionen zur sozialverträglichen Digitalisierung zu beteiligen. Hier geht es zum Programm und hier zur Anmeldung

Bild

Save the Date: LaNEG-Vernetzungsworkshop in Mainz, 13.12.2024

Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr laden wir auch dieses Jahr wieder zu einem Vernetzungstreffen nach Mainz ein. Dabei haben Sie die Gelegenheit, sich mit Verantwortlichen aus anderen Mitgliedsgenossenschaften des LaNEG auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und vom Wissen der anderen zu profitieren. Es wird Austauschrunden zu aktuellen Themen und innovativen Geschäftsmodellen mit kurzen Inputs aus der Praxis  geben. Themen sind u. a. Agri-PV und Mieterstrom bzw. gemeinschaftliche Gebäudeversorgung für Unternehmen.

Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor und freuen sich auf einen informativen und inspirierenden Nachmittag mit Bürgerenergie-Vertreter*innen aus ganz Rheinland-Pfalz! Eine Einladung mit Details zum Programm erhalten Sie separat. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier können Sie sich schon jetzt anmelden.

Termin: 13.12.2024, 15 bis 18 Uhr Ort: Gonsberg Loft, Im Niedergarten 10A, 55124 Mainz

Bild

Save the date: Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2025, 11.3.2025

Bitte vormerken: Wie jedes Jahr veranstaltet der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband den Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende in Berlin. Im Jahr 2025 am 11. März.

Bild

Save the Date: Bürgerenergie-Konvent in Berlin, 16.-17.5.2024

Das Gipfeltreffen der Bürgerenergie, der Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie (BBEn), findet 2025 wieder in Berlin statt. Das Konvetnteam plant bereits.  Informationen finden Sie hier oder über den BBEn- Newsletter 

Wir wünschen Ihnen einen goldenen Herbst
 

Herzliche, energiereiche Grüße
 

Dr. Verena Ruppert                                      Anna Jessenberger    Hans-Uwe Daumann  Charlotte Wohlfarth
Leiterin der Landesgeschäftsstelle              1. Vorsitzende             Schatzmeister              2. Vorsitzende