Sehr geehrte Damen und Herren,
Deutschland braucht jährlich 45 Gigawatt Solarstromausbau, um die Ziele des Pariser Klimaschutz-abkommens einzuhalten. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Es gibt also viel zu tun in den nächsten Jahren!
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Engagement und die fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir freuen uns darauf, auch in 2022 mit Ihnen gemeinsam am großen Ziel der Klimaneutralität zu arbeiten. Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Kommen Sie mit Schwung und voller Energie ins neue Jahr.
Die Themen des Weihnachts-Newsletters: ein Portrait der NordPfalzEnergie eG, die Plattform für genossenschaftliche E-Mobilität, die Europäische Online-Bürgerenergie-Akademie, Workshops zu Eigenstromnutzung für Unternehmen und Photovoltaik-Freiflächen in Bürger:innenhand usw.
Aktuelle interessante Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website unter Termine.
Mit Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod von Rainer van den Bosch erfahren, dem Mitgründer und Vorstand der Energiewende Hunsrück-Mosel eG. Wir haben Rainer van den Bosch als sehr engagierten und überzeugenden Mitstreiter für die Energiewende in Bürger:innenhand erlebt. Sein Einsatz für die junge Monzelfelder Genossenschaft zeigte sich in vielen, in kurzer Zeit umgesetzten Photovoltaik-Projekten. Rainer van den Bosch war auch Mitbegründer der Vianova eG und dort im Vorstand aktiv. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Zum Nachruf der Energiewende Hunsrück-Mosel eG .
Das Land Rheinland-Pfalz verlängert und erweitert die Landesverordnung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Obergrenze wurde von 50 MW auf 200 MW pro Jahr erhöht. Zudem werden auch ertragsschwache Ackerlandflächen in benachteiligten Gebieten in die Verordnung aufgenommen. „Wenn wir unser Ausbauziel einer Verdreifachung der Solarleistung im Land erreichen wollen, reicht das bisherige Volumen nicht aus“, begründet Klimaschutzministerin Katrin Eder die Erweiterung. Mehr Informationen
Informationen, Wissen und Austausch rund um das Thema kooperative E-Mobilität bietet die praxisorientierte Plattform www.gemeinsam-mobil.net . Die Plattform enthält ein Projekt-Tool, das neue E-Mobilitätsprojekte mit Planungs- und Umsetzungshilfen unterstützt. Zudem finden Sie eine Sammlung an E-Mobilitäts-Konzepten und eine Übersicht genossenschaftlicher Praxisbeispiele. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten genossenschaftlicher E-Mobilität.
Unternehmensgebäude haben oft große Dachflächen und kontinuierlichen Bedarf an Strom. Sie sind damit prädestiniert für die Eigennutzung von Solarenergie durch Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Die Veranstaltung der Energieagentur Rheinland-Pfalz zeigt in Vorträgen und Best-Practice-Beispielen, wie Unternehmen Solarenergie wirtschaftlich nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich gleich an.
Der perfekte energie- und klimapolitische Start in die neue Legislaturperiode. Beim kostenlosen Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende am 25. Januar 2022 diskutieren renommierte Energie- und Klimapolitiker:innen der Bundestagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU/CSU, DIE LINKE, FDP und SPD über die Energie- und Klimapolitik in den nächsten vier Jahren. Außerdem gibt es eine Innovationsschau mit genossenschaftlichen Energiewendeprojekten. Zur Anmeldung
Im Online-Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung und Coaching erfahren Initiator:innen oder Gründungsteams, wie sie eine Genossenschaft erfolgreich gründen: Die Anforderungen an Satzung und Businessplan, die Planung der Gründungsversammlung bis zur Eintragung als eG und die Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Nach den "genossenschaftlichen Basics" gibt es bei Bedarf ein individuell abgestimmtes Coaching für die Gründung einer Energiegenossenschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte leiten Sie die Information über den Kurs an Menschen weiter, die eine Genossenschaft gründen wollen.
Es braucht PV-Anlagen auf Freiflächen, um die Energiewende im Großen voranzutreiben. Solarparks sind auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive interessant. Für Bürgerenergiegemeinschaften stellen PV-Freiflächen ein betrachtenswertes Geschäftsfeld dar. Sie bieten die Möglichkeit, regionale Wertschöpfung zu erzeugen. Akzeptanz zu sichern und vor Ort einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Im Online-Workshop des Netzwerk Energiewende Jetzt am 4. Februar 2022 von 14 bis 18 Uhr wird es um die wichtigsten Fragen rund ums Thema PV-Freiflächen in Bürger:innen-Hand gehen. Mehr Informationen finden Sie im Programm. Melden Sie sich per Main an: info@netzwerk-energiewende-jetzt.de
Im neuen Weißbuch der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) werden 11 Initiativen für erneuerbare Energien aus der ganzen Welt analysiert, darunter auch die UrStrom eG aus Mainz. Auf der Website können Sie das Papier in englischer Sprache downloaden.
Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2022 wünscht Ihnen
Dr. Verena Ruppert
Leiterin der Landesgeschäftsstelle