PV auf Mehrfamilienhäusern – dezentrale Versorgungskonzepte planen und erfolgreich umsetzen

28. November 2025 - 09:30h - 16:00h

Ort: Online-Praxisworkshop

Veranstalter: Netzwerk Energiewende jetzt e.V.

Mit Mieterstrom und anderen Modellen können Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern direkt und günstig mit erneuerbarem Strom vom Dach versorgt werden. Integrierte Konzepte sehen auch Speicher, Lademöglichkeiten für E-Autos oder eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie solche Projekte erfolgreich vor Ort realisieren.

Praxisworkshop für Energiegenossenschaften, Stadtwerke, Wohnungsgesellschaften und andere, die dezentrale Versorgungskonzepte realisieren möchten

PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern sind mittlerweile weit verbreitet, doch auch bei Gebäuden mit mehreren Parteien - seien es Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien - können Solaranlagen die Nutzer*innen mit grünem Strom vom Dach versorgen. Hierfür gibt es mehrere Modelle:

Mieterstrom-Projekte werden bereits vielerorts von Energiegenossenschaften, Stadtwerken und Energiedienstleistern erfolgreich umgesetzt. Mieterstrom bedeutet im weiteren Sinne die Direktlieferung von Strom durch einen Dritten direkt im Gebäude oder im Quartier an mehrere Parteien.
Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung soll diese Konstellation vereinfachen, da die Pflicht zur Reststrombelieferung entfällt - die Energie, die über die vor Ort erzeugte Menge hinausgeht, beziehen die Kund*innen weiterhin von einem Lieferanten ihrer Wahl.
Andere Modelle, etwa das Einzählermodell (auch kollektive Selbstversorgung genannt), bei dem eine Hausgemeinschaft wie ein einzelner Abnehmer PV-Strom und Reststrom bezieht und die Aufteilung auf die einzelnen Parteien intern regelt, oder das Modell, einzelne Anlagen(-teile) den Parteien direkt zuzuordnen, bieten manchmal eine unkomplizierte Alternative - gerade für kleinere Gebäude und WEGen.

Der Workshop ist gefördert und daher kostenfrei. Nähere Infos und Anmeldung

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • Geschäftsführerin*in im Landesnetzwerk der Energiegenossenschaften gesucht

    Wir suchen zum 01.01.2026 eine*n  Geschäftsführer*in für 30 Wochenstunden (m/w/d)  zunächst…

    » Weiterlesen

  • Falsche Debatte zur falschen Zeit: Photovoltaik ist nicht das Problem – fehlende Flexibilität bremst die Energiewende

    Berlin, 13. August 2025 – Die aktuellen politischen Angriffe auf private Investitionen in…

    » Weiterlesen

  • Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Verbändebündnis „Energiewende in Bürgerhand“

    Große Energiekonzerne wie RWE und E.ON auf Kurs gegen „Energiewende in Bürgerhand“ Deutsche…

    » Weiterlesen