PV-Strom im Gewerbe(areal)

20. November 2025 - 10:00h - 12:00h

Ort: Online-Veranstaltung

Veranstalter: DGS Akademie Franken

 Die DGS Franken unterstützt Sie seit Jahren mit neuen und bewährten PV-Betreiberkonzepten. Die mit "PV-Mieten-Plus" bezeichneten einzelnen Vertragsmuster haben wir im Sommer 2022 um weitere Varianten erweitert und in die Pakete "PV-Strom im Mietshaus", "PV-Strom im Gewerbeareal" "PV-Gebäudestrom" und "PV-Strom in Gemeinschaft" eingeordnet. In den Paketen wird dargelegt, welche Möglichkeiten sich in typischen Anwendungsbereichen ergeben und was generell zu beachten ist.

In dieser Webinarreihe werden die Inhalte der Beratungspakete in verständlicher Weise erläutert und die Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dies ist auch für Teilnehmende wertvoll, die bisher nur Einzelverträge nutzen bzw. den Erwerb von Vertragsmustern in Erwägung ziehen. Mit dem Webinar wird ein Gesamtverständnis der vertraglichen Projektgestaltung angestrebt.

Teil 3: "PV-Strom im Gewerbe(areal)

Dachnutzungsverträge, Betriebsführungs- und Wartungsverträge, Direktvermarktungsverträge, hier enden häufig die Handreichungen und Ausstattungen mit Vertragsmustern. Gibt es in oder auf einem über einen Anschluss erschlossenen Gebäude oder Areal mehrere Gewerbebetriebe, die am PV-Anlagenbetrieb oder am Strom teilhaben, müssen jedoch weitere vertragliche Gestaltungen her:

Sei es, dass ein Vermieter existiert, der auch die PV-Anlage betreibt, als Inhaber des vorhandenen Netzanschlusses den Strom für das ganze Grundstück bezieht und als Nebenleistung der Mietverträge zur Verfügung stellt, sei es, dass eine Zweckgesellschaft für den PV-Anlagenbetrieb von dem Vermieter, einem externen Investor oder Mietern auf dem Grundstück gegründet wird und diese die Grundstücksnutzer mit Strom beliefert, sei es, dass ganze PV-Anlagen – oder deren anteilige Nutzung - an Betriebe auf dem Grundstück vermietet werden.

Hierfür werden im Vertragspaket "PV-Strom im Gewerbeareal" Lösungen und Vertragsmuster bereitgestellt, die für eine vermietete Halle oder ein Bürogebäude mit Niederspannungsanschluss, aber auch als Grundlage für ein Versorgungskonzept eines ehemaligen Fabrikgeländes oder Gewerbehofes mit eigenem Mittelspannungsanschluss taugen. Die Referenten zeigen auf, wie mit den Mustern der oder die Vermieter auf dem Gelände, externe oder als Zweckgesellschaft ausgegründete Stromversorger und die verschiedenen ansässigen Betriebe vertraglich so verbunden werden können, dass der Strom optimal vor Ort genutzt und nur der Überschuss in das Netz eingespeist wird. Hierbei werden Lösungen für vermietete Gewerbeobjekte wie Bürogebäude und ganze Areale betrachtet, aber stets mit Blick auf eine Versorgung hinter einem Netzanschluss, innerhalb einer Kundenanlage und ohne Durchleitung durch ein öffentliches Netz.
Inhalte
• Strom liefern, Vermieten mit Strom oder Anlagenmiete – Konzepte und Entscheidung
• Stromlieferverträge
• Miete mit Integration der Stromversorgung
• Anlagenmiete und – teilmiete
• Anlagenbetriebs-Gemeinschaften- und -gesellschaften
• Kalkulation und Vergütung, Messung und Abrechnung bei den verschiedenen Lösungsmodellen anhand von Beispielen
- PV-Zweckgesellschaft mit Stromlieferverträgen und Überschusseinspeisung
- PV + BHKW + Klimaanlagen integriert in Gewerbemietverträge mit NK-Abrechnung nach Verbrauch
- Inklusivmiete für Office-Center mit Ladestationen

Veranstalter und Anmeldung
Solare Dienstleistungen GbR
Referent:innen
Michael Vogtmann, DGS Franken
RA Peter Nümann, Nümann und Siebert Rechtsanwälte
Zielgruppe
Projektentwickler*innen, Investor*innen, Anlagenbetreibende

Dauer: 2,00 Stunden Preis p.P.: 95,00 EUR zzgl. 19% MwSt 

« Zurück

Aktuelle Nachrichten

  • UrStrom eG feiert 15-jähriges Bestehen

    Mainz, 28.09.2025: Mit rund 170 Gästen feierte die UrStrom Bürgerenergie eG am vergangenen Freitag…

    » Weiterlesen

  • Befürchtungen bewahrheiten sich: Energiewende in Bürgerhand unter Beschuss

    Berlin, 15.09.2025: Anlässlich des heute veröffentlichten Monitoring-Bericht stellt…

    » Weiterlesen

  • Beteiligungsverfahren bremsen die Energiewende nicht aus

    Berlin, 11. August 2025 – Beteiligungsverfahren führen nicht zu Verzögerungen bei der Energiewende,…

    » Weiterlesen