engage stellt den Energiewende-O-Mat vor
Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…
29. November 2021 - 09:00h - 17:30h
Ort: Online-Veranstaltung
Veranstalter: Evangelische Akademie Berlin
Weitere Informationen beim Anbieter
Globale Umweltziele bei Klima und Biodiversität werden offiziell allseits befürwortet. Niemand scheint sich an den massiven Widersprüchen zu stören, wenn wir uns als Umwelt-Vorreiter feiern. Kein Einsatz fossiler Brennstoffe bei Strom, Wärme und Mobilität, kein Plastik und eine Landwirtschaft, die deutlich weniger tierische Nahrungsmittel erzeugt, wären die Konsequenzen aus diesen Zielen. Nicht irgendwann, sondern bis 2035 oder sogar früher. In Wirklichkeit gehört unser ökologischer Fußabdruck jedoch weiterhin zu den größten weltweit. Ob die Corona-Krise uns den Zielen näher bringt oder uns von diesen Zielen eher noch ablenkt, ist massiv umstritten. So oder so wird es Änderungen geben müssen, wird neben "smartem Konsum" auch "weniger Konsum" gefragt sein. Wie kann daraus ein produktives Wechselspiel werden? Wie ambitioniert sind die globalen Umweltziele wirklich? Wie können komplexe emotionale und rationale Blockaden aufgelöst werden? Wie können neue Gewohnheiten entstehen, bei denen das tägliche Fleisch und die regelmäßigen Urlaubsflüge vielleicht nicht mehr "normal" sind?
So oder so wird es Änderungen geben müssen, wird neben "smartem Konsum" auch "weniger Konsum" gefragt sein. Wie kann daraus ein produktives Wechselspiel werden? Wie ambitioniert sind die globalen Umweltziele wirklich? Wie können komplexe emotionale und rationale Blockaden aufgelöst werden? Wie können neue Gewohnheiten entstehen, bei denen das tägliche Fleisch und die regelmäßigen Urlaubsflüge vielleicht nicht mehr "normal" sind?
Wir laden Sie herzlich dazu ein! Die Veranstaltung ist kostenlos! Hier finden Sie Programm und Anmeldemöglichkeit
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (FNK) und Universität Rostock
Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin
Eine Kooperation mit der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik FNK, Leipzig/Berlin.
Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…
Endlich ist es da: Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland! Hier kannst…
Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…