‚Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.‘ (LEE RLP/SL) hat sich gegründet
Mainz, 13.01.2021: In Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es seit heute einen neuen Dachverband:…
Um die Klimakatastrophe zu verhindern, müssen die Weichen jetzt gestellt werden. Dafür ist der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase deutlich zu reduzieren. Im Jahr 2018 war der der Straßenverkehr für 26 Prozent aller CO2-Emissionen der EU verantwortlich. Ein wichtiger Baustein dabei sind Elektromobilität und E-Carsharing. Die Verkehrswende hin zu klimaschonender Mobilität wird nur gelingen, wenn Menschen ihre Mobilität verändern.
Doch sehr viele Menschen haben noch nie ein Elektrofahrzeug gefahren und noch nie Carsharing genutzt. Dies wollen die Landeszentrale für Umweltaufklärung, das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e. V. und der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. mit einer landesweiten Weiterbildungsinitiative ändern. Sie wollen Lust auf Elektromobilität, Carsharing und neue, digitale Techniken machen.
Volkshochschulen und andere Weiterbildungsträger sind die passenden Partner*innen, um das Thema Klimaschutz durch Mobilitätswende flächendeckend zu verbreiten. Bürgerenergiegenossenschaften sind dabei ein wichtiger Hebel, weil dort das Know-how zum Thema E-Mobilität in Gemeinschaft gebündelt ist. Derzeit bieten sechs rheinland-pfälzische Energiegenossenschaften e-Carsharing in Bürgerhand an.
Landesweite VHS-Kurse: „Wege zur klimafreundlichen Mobilität: Verkehrswende – Elektromobilität – E-Carsharing“: Ein Kurs läuft über vier Abende. Am Ende können die Teilnehmer*innen ihren e-Carsharing Führerschein machen.
Web-Seminare: In einem eigenen Kursformat können die Nutzer*innen den Kurs online absolvieren. So lassen sich die Kurse unabhängig vom Corona-Geschehen Kurse durchführen.
Blended Learning (Integriertes Lernen): Eine sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und Online-Lernen.
Um die Kurse im Jahr 2021 in ganz Rheinland-Pfalz zu verbreiten, werden zahlreiche Kursleiter*innen gebraucht, die eigenständig die Präsenzkurse leiten. Deshalb beginnt das Projekt mit einer Schulung von Multiplikator*innen, die in kostenfreien eintägigen Fortbildungen sowie einer anschließenden Online-Phase alles Wichtige zum Thema Klimaschutz und Mobilitätswende in Gemeinschaft erfahren.
Die zukünftigen Kursleiter*innen können insbesondere aus Bürgerenergiegenossenschaften und Umweltgruppen oder dem Klimaschutzmanagement kommen.
Hier können sich Interessierte für die Veranstaltung in Koblenz am 7. November anmelden
Hier können sich Interessierte für die Veranstaltung in Lambrecht am 21. November anmelden.
Mainz, 13.01.2021: In Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es seit heute einen neuen Dachverband:…
Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt,…
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien /…