engage stellt den Energiewende-O-Mat vor
Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…
Wertversprechen: Für die Endkunden brauchen Sie ein qualitatives Werteversprechen für ein erklärungsbedürftiges Produkt. Dabei ist Ihre Glaubwürdigkeit für Endkunden eines der wichtigsten Güter bei der Vermittlung des Wertversprechens.
Vertriebsaufwand und seine Skalierung: Im Marketing und Vertrieb ist dauerhaft Kapazität einzuplanen. Die Neukunden-Akquise ist deutlich aufwändiger, als die Betreuung der Bestandskunden.
Projektanforderung: Ohne Anmeldung als Energieversorger können Sie die Projektkomplexität sehr gering halten, weil externe Dienstleister viele Aufgaben abdecken.
Projekt-Akquisitionsaufwand: Der Einstieg in das Geschäftsfeld und das Gewinnen der ersten hundert Kunden sind die größten Lern-Herausforderungen.
Projektmultiplikation: Wenn Sie gelernt haben, welche vertrieblichen Aktivitäten in Ihrer Region und bei Ihrer Zielgruppe gut funktionieren, ist eine Multiplikation der Vertriebsprojekte sehr leicht.
Wettbewerb: Der Wettbewerb ist vergleichsweise hart. Für eine Genossenschaft, die sich regional gut aufstellt und das Wachstum ihrer Marktanteile realistisch plant, sollte eine belastbare Kundenbasis gut erreichbar sein.
Know-how Bedarf: Marketing und Vertrieb erfordern andere Fähigkeiten als die Projektentwicklung. Im Vertrieb und in der Kommunikation können Sie Aufgaben an Externe abgeben.
Betrieb und Administration: Externe Dienstleister können Ihnen viele Aufgaben abnehmen, Stromkundenwechsel, Abrechnungen usw.
Lesen Sie, wie die Neue Energie Bendorf eG die Stromlieferung an Endkunden umsetzt.
Bei einer Fachkonferenz in Frankfurt am Main stellte das Forschungsprojekt engage heute den…
Endlich ist es da: Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland! Hier kannst…
Gemeinsames Papier beschreibt energiewirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung eines Energy Sharing…