Bürgerenergie fördert Klimaschutz und kann Frieden sichern
Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum /…
Elektromobilität verbindet direkt die bisher getrennten Energie- und Verkehrswelten. Können die Batterien von Elektro-Autos doch überschüssigen, dezentral erzeugten Erneuerbaren Strom speichern. Die Potenziale wachsen, je mehr Solar-, Wind- und Biomasseanlagen Strom erzeugen.
Den Kern neuer Verkehrskonzepte bildet das e-Carsharing. Doch das Vermieten von E-Autos ist logistisch anspruchsvoll und mit erheblichen Investitionen verbunden. Manche Energiegenossenschaften haben deshalb mit einfachen e-Carsharing-Konzepten begonnen, um Erfahrungen zu sammeln. Die Rabenkopf BürgerEnergie eG in Wackernheim ist z.B. 2015 mit einem E-Fahrzeug gestartet.
Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Bürgerenergiegenossenschaften, die e-Carsharing-Projekte realsieren. Die UrStrom eG in Mainz baut gerade (Ende 2019) mit anderen Energiegenossenschaften in Rheinland Pfalz die Marke e-Carsharing in Bürgerhand auf. Die Idee ist, e-Carsharing-Standorte nach Bedarf zu entwickeln, dort, wo es Interessenten gibt: Mieterinnen und Mieter im Quartier, Hochschulen, Kommunen, Unternehmen.
Fahrzeuge teilen ist günstiger ist als ein Eigenes zu kaufen. Die zusätzlichen Wertversprechen beim E-Carsharing sind die Aspekte umweltschonend, Klimaschutz und das gefühl Teil einer Geemiscnaft zu sein. Hinzu kommt die Identifikation mit der lokalen Energiegenossenschaft. Dies erleichtert auch den Vertrieb. Als Kunden bieten sich zunächst die eigenen Mitglieder der Genossenschaft an und Firmen und Organisationen, die regelmäßig die Fahrzeuge nutzen. Ein E-Carsharingprojekt zu planen und zu realisieren ist komplex und erfordert viel Know-how, beginnend mit der Finanzierung bis hin zu den Ladesäulen, der Buchungs-Software und der Abrechnung. Deshalb entwickelt e-Carsharing in Bürgerhand eine ganze Reihe von Bausteinen, die Bürgerenergiegesellschaften vor Ort nutzen können: Die genossenschaftliche Buchungs-App, Erklävideos, Werbematerial usw.
Den ausführlichen Beitrag „Elektromobilität als Zukunftsaufgabe für Energiegenossenschaften“ finden Sie in Kapitel 4.6. der Studie „Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften“
Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum /…
Offener Brief an Klima- und Umweltministerium: Breite Allianz macht auf die Potentiale von Energy…
Berlin, 22. Dezember 2021. Die Europäische Kommission hat am gestrigen 21. Dezember die zukünftigen…