Bürgerenergie fördert Klimaschutz und kann Frieden sichern
Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum /…
Eine wachsende Zahl an Energiegenossenschaften möchte mit Contractingmodellen die zweite Säule der Energiewende, die Energieeffizienz, erschließen. Das Einsparpotential an Energie in Deutschland ist riesig. Als Genossenschaft haben Sie die Chance, mit kleinen Unternehmen, Vereinen und Kommunen einen Markt zu erschließen, der von privatwirtschaftlichen Contractoren bisher kaum bearbeitet wurde.
Beim Contracting unterscheidet man vier verschiedene Formen:
Sie besitzen als Energiegenossenschaft das notwendige Kapital und haben einen kurzen Zugang zu möglichen Sanierungsobjekten. Ein enger Draht zur Kommune, die Nähe zum lokalen Gewerbe und die Bekanntheit vor Ort helfen bei der Projektakquise. Sie sind zudem gut in der Energiewirtschaft vernetzt und können das nötige Know-how einbringen.
Trotz erfolgreicher Projekte haben sich Energieeffizienzmaßnahmen bis heute nicht flächendeckend durchgesetzt. Das liegt sicher am erheblichen Akquiseaufwand. Die Zusammenarbeit mit kommunalen Trägern ist zudem aufgrund der kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen mitunter schwierig.
Den ausführlichen Beitrag „Energieeffizienz und Contractingmodelle“ finden Sie in Kapitel 4.6. der Studie „Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften“
Mehr zu bürgerschaftlichen Projekten der Energieeffizienz finden Sie auch in der Studie „Energiesparen in Bürgerhand: Vom Modellprojekt zum Standbein der Energiewende von unten.“
Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum /…
Offener Brief an Klima- und Umweltministerium: Breite Allianz macht auf die Potentiale von Energy…
Berlin, 22. Dezember 2021. Die Europäische Kommission hat am gestrigen 21. Dezember die zukünftigen…