UrStrom eG feiert 15-jähriges Bestehen
Mainz, 28.09.2025: Mit rund 170 Gästen feierte die UrStrom Bürgerenergie eG am vergangenen Freitag…
Eine Energiewende ist nur mit Wärmewende möglich. Es gibt erste Erfolgsgeschichten einer Wärmewende in Bürgerhand – und reichlich Potenzial für eine nachhaltige Versorgung.
In den letzten Jahren wurde eine genossenschaftlich organisierte Nahwärmeversorgung insbesondere in Dörfern und kleineren meist ländlichen Gemeinden realisiert. „Weg vom Öl“, „Regionale Wertschöpfung“, „Günstigere Wärmeversorgung“, „Kommunaler Klimaschutz“ sind hier wichtige Wertversprechen.
Für den Einzelnen gibt es persönliche Gründe für den Anschluss an ein Nahwärmenetz:
Nahwärmeprojekte sind komplex und dauern vergleichsweise lang von der Idee bis zur Umsetzung – ein bis drei Jahre sind typisch. Deshalb sollten die Verantwortlichen eine Risikoanalyse erstellen und identifizierbare Risiken im Hinblick auf Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung bewerten. In der Phase der Projektentwicklung ist das größte Risiko, dass Sie nicht genügend Anschlussnehmer gewinnen können.
Die Ideen- und Informationsphase sowie die erste Beurteilung der Realisierungschancen des Nahwärmenetzes können Energiegenossenschaften selbst leisten. Ab der Konzeptphase bis zum Betrieb binden Sie erfahrene externe Partner zur professionellen Projektentwicklung ein.
Das Geschäftsmodell Nahwärme ist ein zukunftsfähiges Modell, weil Wärmenetze unterschiedlichste Wärmequellen effizient nutzen können. Darüber können Energiegenossenschaften das Geschäftsmodell erweitern, industrielle Abwärme und bio-solare Nahwärme nutzen, die Nahwärmeversorgung mit E-Mobilität und Breitband-Versorgung kombinieren.
Eine Bewertung des Geschäftsmodelles Nahwärme (plus) finden Sie hier
Den ausführlichen Beitrag „Nahwärme – Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften mit direkter Kundenbeziehung“ finden Sie in Kapitel 4.3. der Studie „Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften“
Ausführliche Informationen zur Entwicklung von Nahwärmenetzen enthält der Leitfaden Bürgernahwärmenetze im Rhein-Hunsrück-Kreis,
Mainz, 28.09.2025: Mit rund 170 Gästen feierte die UrStrom Bürgerenergie eG am vergangenen Freitag…
Berlin, 15.09.2025: Anlässlich des heute veröffentlichten Monitoring-Bericht stellt…
Berlin, 11. August 2025 – Beteiligungsverfahren führen nicht zu Verzögerungen bei der Energiewende,…