Bürgerenergie-Wahlprogramm: Planungssicherheit, Energy Sharing und Wärmewende
Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…
Für Energiegenossenschaften gibt es einige zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Manche wie die PV-Direktlieferung werden schon häufiger umgesetzt. Bei anderen wie der Elektromobilität gibt es kaum praktische Erfahrungen. Zu allen Geschäftsmodellen erlaubt Ihnen eine Bewertungsmatrix eine Einschätzung.
Energiegenossenschaften können günstigen Ökostrom direkt vom Dach liefern. Direktverbrauch, Pachtmodell oder Mieterstrom bieten wirtschaftlich attraktivere Möglichkeiten als die Einspeisung gegen EEG-Vergütung. Mehr zur PV-Direktlieferung
PV auf Augenhöhe: Die Urstrom eG in Mainz spricht gezielt Unternehmen an.
Gemeinsam Erzeugtes gemeinsam nutzen. Die Lieferung von Strom rundet das Angebot von Energiegenossenschaften für ihre Mitglieder ab. Schlüsselaktivität bei diesem Geschäftsmodell ist die Gewinnung von Kunden.
Strom aus der Region beziehen – MyKStrom in Bendorf
Die Versorgung mit Nahwärme ist ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell für Energiegenossenschaften, das sich erweitern lässt. Beispiele sind die Nutzung industrieller Abwärme, bio-solare Nahwärme bis hin zu Quartierslösungen sowie die Kombination mit Breitband-Versorgung. Mehr zu Nahwärme plus
Eine wachsende Zahl an Energiegenossenschaften möchte mit Contractingmodellen die zweite Säule der Energiewende, die Energieeffizienz, erschließen. Als Genossenschaft haben Sie die Chance, mit kleinen Unternehmen, Vereinen und Kommunen einen Markt zu erschließen, der von privatwirtschaftlichen Contractoren bisher kaum bearbeitet wurde.
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED: Bürgergenossenschaft Rheinhessen und die Stadt Bacharach kooperieren
Elektromobilität koppelt direkt die bisher getrennte Energie- und Verkehrswelt. Gerade in ländlichen und touristischen Regionen ist der Bedarf an flexiblen Mobilitätsangeboten groß. Energiegenossenschaften stehen dort meist in keinem Wettbewerb mit kommerziellen Anbietern. Mehr zum Geschäftsmodell Elektromobilität
E-Carsharing: Die Rabenkopf-BürgerEnergie eG (RaBE) weitet ihr E-Carsharing aus.
Wasserkraft genießt eine hohe Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern. Doch die Projekte sind langwierig. Dabei können kleine Anlagen natur‐ und volkswirtschaftlichen Nutzen stiften.
Schwimmendes Wasserkraftwerk: Projekt MittelrheinStrom 560 gestartet
Die Maxwäll-Energie Genossenschaft aus dem Westerwald unterstützt mit einem Anteil aus dem Gewinn Projekte in der Region.
„Gute Vorbilder sind hilfreich“: Verena Ruppert, Geschäftsführerin des Landesnetzwerks Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e. V. über neue Geschäftsmodelle von Energiegenossenschaften
„Wir hatten die Idee, ein rundes System zu machen“: Sonne, Wasser, Wind und Stromvertrieb, Frank Simonis, Vorstand der Neue Energie Bendorf eG über die Geschäftsmodelle der Energiegenossenschaft
Innovative Projekte, modellhafte Vorhaben, neue Geschäftsmodelle aktuell und auf einen Blick: Das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. bündelt auf einer Praxisplattform Erfahrungswissen von Energiegenossenschaften in ganz Deutschland in vielen Beispielen.
Berlin, 20.01.2025: Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), der Ökostromanbieter naturstrom AG und…
Im Oktober hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) einen von der DBU geförderten neuen Leitfaden zur…
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bürger*innenenergie-Gipfel Unter dem Motto „Mitbestimmen,…